Milli Hill
ist Autorin und freiberufliche Journalistin und setzt sich leidenschaftlich für die Rechte von Frauen bei der Geburt und während ihres gesamten reproduktiven Lebens ein. Ihr Buch „The Positive Birth Book“ ist einer der meistverkauften Schwangerschaftsratgeber Großbritanniens und hat sich seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2017 über 100.000 Mal verkauft. Ihre neueren Bücher Give Birth like a Feminist und My Period (für Kinder im Vorschulalter) haben ebenfalls die Amazon-Charts angeführt. Ihr viertes Buch, Ultra Processed Women, wird im Februar 2025 bei HQ (Harper Collins) erscheinen. Bislang wurden Millis Bücher in sieben Sprachen übersetzt.
Seit 2013 ist sie freiberufliche Journalistin und hat für zahlreiche Publikationen geschrieben, darunter der Telegraph, Guardian, ipaper, GoodtoKnow, Daily Mail und Mother&Baby Magazine. Sie war Kolumnistin für Telegraph Women und schrieb mehr als zwei Jahre lang eine wöchentliche Kolumne für das BestDaily Magazine, die sich oft „viral“ verbreitete und ihr Tausende von Anhängern und Beifall von Leuten wie Ricki Lake einbrachte.
Als Autorin ist Milli vor allem dafür bekannt, das Bewusstsein für die Stimmen, Rechte und Erfahrungen von Frauen im Geburtszimmer zu schärfen. Sie ist eine unermüdliche Verfechterin der Wahlmöglichkeiten von Frauen und der Vorstellung, dass eine Geburt in jeder Umgebung - von zu Hause bis zum Operationssaal - positiv sein kann. Sie ist in vielen Podcasts, BBC Radio 2 (Amol Rajan), BBC Radio 5 Live (Emma Barnett), Talkradio und vielen anderen aufgetreten. Von 2012 bis 2021 gründete und leitete sie das globale Positive Birth Movement mit Hunderten von Gruppen, die sich weltweit treffen, um die Geburt aufzurütteln“.
In jüngster Zeit interessiert sie sich für „gecancelte Frauen“ und hat über ihre eigenen Erfahrungen mit Mobbing und Bedrohungen ihrer Existenz berichtet. Ihr Blog „I will not be silenced“ (Ich lasse mich nicht zum Schweigen bringen) wurde von 60.000 Menschen gelesen und sie hat sich seitdem über die Auswirkungen einer Änderung der Definition des Wortes „Frau“ auf Recht und Politik geäußert. Sie ist Mitglied des Beirats von Sex Matters, und ihr Substack, in dem sie über diese und andere Themen schreibt, hat über 6000 Abonnenten.
Milli hat Englische Literatur an der Universität Durham studiert. Bevor sie Mutter wurde, arbeitete sie als Schauspielerin und Schauspielagentin und machte später eine Umschulung zur Dramatherapeutin, einer Form der kreativen Kunstpsychotherapie. Als Therapeutin arbeitete sie in einer führenden Drogen- und Alkoholentzugseinrichtung und für den NHS mit Erwachsenen mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung sowie mit Kindern in Pflegefamilien, die Traumata und Missbrauch erlebt hatten. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes im Jahr 2010 begann Milli einen Blog, The Mule, zu schreiben, der Tausende von Anhängern gewann und auf dem Höhepunkt seiner Popularität die Charts anführte. Dies führte zu einer Arbeit als freiberufliche Journalistin - ihr erster Artikel wurde 2013 vom Telegraph veröffentlicht - und zum Teil zur Gründung der Positive-Birth-Bewegung selbst. Sie schreibt weiterhin über The Mule in seinem neuen Zuhause auf substack.
Milli war Herausgeberin von Water Birth: Stories to Inspire and Inform, veröffentlicht 2014, und setzte sich zwischen 2013 und 2015 mit einer erfolgreichen wöchentlichen Kolumne für BestDaily für eine veränderte Einstellung zur Mutterschaftsbetreuung ein. BestDaily ist leider nicht mehr online, aber Sie können ihre am meisten verbreitete Kolumne „Ein gesundes Baby ist nicht alles, was zählt“, die damals über 100.000 Mal geteilt und seitdem über eine halbe Million Mal gelesen wurde, hier lesen. Ihr nächstes Buch, The Positive Birth Book, baut auf ihrer Arbeit bei BestDaily auf und wurde im März 2017 von Pinter and Martin veröffentlicht und wurde schnell zu einem Bestseller. Das Buch wurde ebenso wie die Positive Birth-Bewegung dafür gelobt, dass es die Mauern des Urteils und der Trennung zwischen Frauen niederreißt, die so oft Teil des Geburtsdialogs sind. Stattdessen vermittelt das Buch den Frauen das Bewusstsein für ihre Rechte und die Informationen, die sie brauchen, um bei der Geburt die Hauptentscheidungsträgerin zu sein, ganz gleich, welche Art von Geburt sie sich wünschen.
Ihr zweites Buch, Give Birth Like a Feminist, wurde im August 2019 von Harper Collins veröffentlicht und wurde weithin dafür gelobt, dass es die Rechte der Frauen im Geburtsraum selbst thematisiert.
Ihr drittes Buch, ein Menstruationsratgeber für Teenager, soll jungen Mädchen helfen, sich besser über ihre Menstruation zu informieren und dadurch ein positiveres Bild von ihrem unglaublichen Körper zu bekommen.
Genau wie die Geburt kann auch die Menstruation als kraftvoller Ausdruck der weiblichen Gesundheit gesehen werden, auch wenn sie oft stigmatisiert oder als Schwäche angesehen wird. My Period möchte einer neuen Generation junger Frauen ermutigende Botschaften und Informationen zu einer Reihe von Themen vermitteln, von der Zyklusplanung bis hin zur umweltfreundlichen Periode.
Ihr viertes Sachbuch erscheint im Februar 2025: Ultra-Processed Women: Unpacking the Truth About What’s on Your Plate—and what it’s doing to your health.